
Datenschutzerklärung "Voicestories"
Wir als Betreiber der Website unter https://www.shop.voicestories.de/ und https://www.voicestories.de/ (auch „Websites“) sind Verantwortliche im Sinne des geltenden Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“), für die personenbezogenen Daten des Nutzers („Sie“) dieser Websites.
Im Folgenden unterrichten wir Sie übersichtlich im Rahmen unserer Informationspflichten (Art. 13 f. DSGVO) darüber, welche Daten bei Ihrem Besuch unserer Websites verarbeitet werden und auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht. Sie erhalten außerdem Informationen darüber, welche Rechte Sie gegenüber uns und gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde haben.
Informationen zum Verantwortlichen
Yvonne Ramat
Gaußstr. 188
22765 Hamburg
Telefon: +49 151 65108025
E-Mail: hello@voicestories.de
Informatorische Nutzung unserer Websites
Wenn Sie unsere Websites aufrufen, um sie lediglich zu besuchen, werden so genannte Logfiles verarbeitet, indem sie von unserem System automatisiert erfasst werden.
Folgende Logfiles werden beim Besuch von https://www.shop.voicestories.de/ automatisiert verarbeitet:
-
IP-Adresse des anfragenden Rechners
-
Betriebssystem und dessen Version
-
Typ des verwendeten Internet-Browsers
-
Oberfläche des Betriebssystems
-
Datensatz-ID
-
Abgleich ob der Nutzer bereits „Mitglied“ ist
-
Datum und Uhrzeit des Besuches
-
Cookie-Einstellungen
Wir speichern Ihre Daten jedoch nur vorübergehend und insbesondere nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten. Die Daten werden spätestens nach sechs Monaten gelöscht. Die vorübergehende Verarbeitung und Speicherung der oben genannten Daten ist erforderlich, um unserer Website bereitzustellen und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. In diesen Zwecken ist auch unser berechtigtes Interesse begründet, die Daten auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO zu verarbeiten.
Die Logfiles enthalten Ihre IP-Adresse (in anonymisierter Version) und möglicherweise weitere personenbezogene Daten. Daher ist eine Zuordnung zu Ihnen grundsätzlich möglich.
Folgende Logfiles werden beim Besuch unserer Website https://www.voicestories.de/ automatisiert verarbeitet:
-
IP-Adresse des anfragenden Rechners
-
Typ des verwendeten Internet-Browsers
-
Sprache des verwendeten Internet-Browsers
-
Version des verwendeten Internet-Browsers
-
Betriebssystem und dessen Version
-
Datum und Uhrzeit des Besuchs
-
Zugriffstatus/http-Statuscode
Die Logfiles enthalten Ihre IP-Adresse und möglicherweise weitere personenbezogene Daten. Daher ist eine Zuordnung zu Ihnen grundsätzlich möglich.
Wir speichern Ihre Daten jedoch nur vorübergehend und insbesondere nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten. Die vorübergehende Verarbeitung und Speicherung der oben genannten Daten ist erforderlich, um unserer Website bereitzustellen und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. In diesen Zwecken ist auch unser berechtigtes Interesse begründet, die Daten auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO zu verarbeiten.
Hosting unserer Websites
Unsere Website https://www.shop.voicestories.de/ wird auf den Servern des Anbieters Wix.com Ltd. (nachfolgend „Wix“), Nemal St. 40, 6350671 Tel Aviv, Israel gehostet. Dies bedeutet, dass die Daten, die wir bei Besuch und Nutzung dieser Websites erheben, bei unserem Hoster gespeichert werden.
Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, da es unserem berechtigten Interesse entspricht, zur sicheren und effizienten Bereitstellung unserer Websites die Leistungen eines professionellen Anbieters in Anspruch zu nehmen.
Wir haben mit Wix einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Sofern ein Datentransfer nach Israel stattfindet, wird das Datenschutzniveau durch einen sog. Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gewährleistet (hier abrufbar: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32011D0061). Für eine Weiterleitung personenbezogener Daten durch Wix an Unterauftragsverarbeiter in sonstigen Drittstaaten stützt sich Wix auf sog. Standarddatenschutzklauseln. Mehr dazu unter: https://de.wix.com/about/privacy-dpa-users.
Zur Bereitstellung unseres Login-Bereichs unter https://voicestories.de/login, über den man Sprachnachrichten hochladen kann, verwenden wir die Server des Anbieters Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, 1855 Luxemburg, mit Serverstandort in Deutschland.
Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist auch hier Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, da es unserem berechtigten Interesse entspricht, zur sicheren und effizienten Bereitstellung unserer Webseite die Leistungen eines professionellen Anbieters in Anspruch zu nehmen. Wir haben mit Amazon Web Services einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.
Kundenkonto/Registrierung
Sie haben die Möglichkeit, auf unserer Website mit Ihren personenbezogenen Daten ein Kundenkonto anzulegen. Wenn Sie sich für ein Kundenkonto entscheiden, müssen Sie uns folgende Angaben zur Verfügung stellen:
-
E-Mail-Adresse
Ihre Daten werden zum Zwecke der Verwaltung Ihres Kundenkontos und Bereitstellung der damit verbundenen Funktionen, wie z.B. die Bearbeitung Ihrer Kundendaten, und die Anzeige Ihrer Bestellungen verwendet. Die Rechtsgrundlagen für die Speicherung Ihrer Kundenkonto-Daten sind Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b und f DSGVO.
Wir speichern Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Anmeldung/Registrierung zur Verfügung gestellt haben, solange Sie Ihr Kundenkonto bei uns nicht löschen. Wenn Sie Änderungen an Ihren Angaben vornehmen, werden die alten Angaben gelöscht und nur die aktualisierten Daten gespeichert. Darüberhinausgehend speichern wir Ihre Daten nur, um unseren rechtlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO). In diesem Fall sperren wir Ihre Daten insoweit, als dass sie nur noch für die notwendigen Zwecke verarbeitet werden.
Zusätzlich zu den Daten, die Sie uns mitteilen, speichern wir ggf. den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten an uns, sowie Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO), um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken. Diese zusätzlichen Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, spätestens wenn der Vertrag mit Ihnen abgewickelt ist.
Sie können jederzeit Ihr freiwilliges Kundenkonto bei uns löschen oder abändern. Sie finden die Funktionen zur Änderung Ihrer Angaben oder Auflösung Ihres Kontos in Ihrem Profil.
Registrierung/Anmeldung mit Social Login
Anstatt ein neues Nutzerkonto für unsere Website zu erstellen (Ziffer 5), haben Sie die Möglichkeit, sich mittels Social Logins mit Ihrem Google- oder Facebook-Account zu registrieren bzw. anzumelden.
Zu diesem Zweck werden die von Ihnen jeweils bei Google bzw. Facebook hinterlegte E-Mail-Adresse verarbeitet sowie Ihr Name.
Wenn Sie diese Funktion nutzen, erhält der jeweilige Anbieter (Google bzw. Facebook) die Information, dass Sie sich in unserer Website registriert und/oder angemeldet haben und es kann sein, dass der jeweilige Anbieter auch weitere personenbezogenen Daten (z.B. über Ihr mobiles Endgerät) als Nutzungsprofile verarbeitet und diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website nutzt. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Anbieter wenden müssen. Die erhobenen Informationen werden auf Servern der Anbieter, bei internationalen Anbietern auch außerhalb Europas, gespeichert.
Die Anmeldung über einen der vorgenannten Anbieter ist freiwillig. Unser Angebot eines solchen Logins als freiwillige Option gründet auf dem berechtigten Interesse i.S.v. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, niedrigschwellige Anmeldeoptionen auf Wunsch anzubieten.
Bestellungen
Wenn Sie auf unserer Website eine Bestellung auslösen, brauchen wir zur Erfüllung des
Vertrags mit Ihnen folgende Daten:
-
Vorname, Nachname und (Rechnungs- und Liefer-) Adresse, um Ihnen Ihre Bestellung und die Rechnung zuzusenden.
-
E-Mail-Adresse, um Ihnen die Bestellbestätigung zu schicken und Ihnen Vertragsunterlagen unmittelbar nach der Bestellung zur Verfügung zu stellen.
-
Telefonnummer (optional)
-
Ihre Zahlungsinformationen, um die Bezahlung Ihrer Bestellung abzuwickeln
Die jeweils erforderlichen Daten verarbeiten wir auch, um unseren Vertrag nach einem Widerruf oder der Rücksendung aus sonstigem Grund rückabzuwickeln bzw. Ansprüche zu prüfen. Zudem speichern wir Ihre vorgenannten Daten, um Ihnen Ihre Bestellhistorie auf unserer Website anzeigen zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten sind Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b und f DSGVO. Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Bestellabwicklung sowie im Rahmen unserer Pflichten aus einem etwaigen Webseiten-Benutzervertrag mit Ihnen notwendig ist. Es entspricht unseren berechtigten Interessen, Ihnen den Nachvollzug Ihrer aktuellen und bisherigen Bestellungen auf unserer Webseite zu ermöglichen. Darüberhinausgehend speichern wir Ihre Daten nur, um unseren rechtlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO). In diesem Fall sperren wir Ihre Daten insoweit, als dass sie nur noch für die notwendigen Zwecke verarbeitet werden.
Um Ihnen Ihre Bestellung zukommen zu lassen, geben wir Ihre Adressdaten zum Zwecke der Zustellung an unseren Versand- oder Logistikdienstleister weiter. Rechtsgrundlagen für diese Datenverarbeitungen sind Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b und f DSGVO. Es entspricht unseren berechtigten Interessen, uns beim Versand Ihrer Bestellungen eines spezialisierten Versand- oder Logistikdienstleisters zu bedienen.
Zusätzlich zu den vorgenannten Daten speichern wir den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten an uns, sowie Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO), um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken. Diese zusätzlichen Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, spätestens wenn der Vertrag mit Ihnen abgewickelt ist.
Wenn Sie auf unserer Seite zur Bezahlung einen Payment-Anbieter auswählen, erhält auch dieser Anbieter Ihre personenbezogenen Daten, beispielsweise Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Kontoverbindung. Außerdem erhält unsere Hausbank Ihre Bankverbindungsdaten, wenn eine elektronische Zahlung eingeht. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zahlungszwecken sind Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b und f DSGVO.
Aufnahme und Speicherung von Sprachnachrichten
Wenn Sie unsere QR-Sticker nutzen und eine Sprachnachricht aufnehmen wollen, müssen Sie zunächst unter https://voicestories.de/login ein Konto einrichten. Dazu müssen Sie uns ihren Vornamen, ihren Nachnamen und eine gültige Emailadresse zur Verfügung stellen. Es besteht die Klarnamenpflicht, das bedeutet, dass die Angaben, die Sie kein Pseudonym verwenden dürfen.
Nachdem Sie sich mit Ihren Zugangsdaten eingeloggt haben, können Sie Ihr Projekt anlegen und die Sprachnachrichten, die später über den QR-Sticker abrufbar sein werden, aufnehmen bzw. hochladen. Die Sprachdateien werden so lange gespeichert, wie es für die Vertragsabwicklung mit Ihnen notwendig ist bzw. bis Sie die betreffende Sprachdatei löschen, je nachdem, welcher der frühere Zeitpunkt ist.
Die Rechtsgrundlagen für die Bereitstellung der o.g. Aufnahme- / Upload-Funktion und die damit einhergehende Verarbeitung personenbezogener Daten, insbesondere für die Speicherung der Sprachdateien im Zusammenhang mit der Nutzung unserer QR-Stickers, ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
Kontaktformular
Sie können uns auf elektronischem Wege über das auf unseren Websites hinterlegte Kontaktformular kontaktieren, bspw. um uns Feedback mitzuteilen, Anfragen zu den von uns angebotenen Leistungen zu senden oder um uns allgemeine Fragen zu stellen. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen, übermitteln Sie folgende Daten an uns:
-
Name
-
E-Mail-Adresse
-
Betreff
-
Deine Nachricht an uns
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme ist unser berechtigtes Interesse, Ihre an uns übermittelten Daten zur Kontaktaufnahme mit Ihnen zu verarbeiten, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.
Wenn Ihre Kontaktaufnahme darauf abzielt, einen Vertrag mit uns abzuschließen, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
Die Daten werden so lange gespeichert, wie sie zur Durchführung des Vertrags oder der vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich sind oder Ihre Einwilligung widerrufen.
Darüberhinausgehend speichern wir Ihre Daten nur, um rechtlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO).
Zusätzlich zu den Daten, die Sie uns mitteilen, speichern wir den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten an uns, sowie Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO), um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken. Diese Daten, die wir während Ihrer Kontaktaufnahme zusätzlich erheben, werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, spätestens wenn das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.
Sie können uns jederzeit mitteilen (siehe oben Ziffer 1), dass wir die im Rahmen der Konversation mitgeteilten Daten löschen sollen. In diesem Fall werden, soweit zulässig, alle personenbezogenen Daten der Konversation gelöscht und eine Fortführung der Konversation ist nicht möglich.
Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon
Sie haben die Möglichkeit, uns per E-Mail oder Telefon zu kontaktieren. Ihre auf diesem Wege übermittelten personenbezogenen Daten werden bei uns gespeichert. Die Daten werden ausschließlich verarbeitet, um Ihre Kontaktaufnahme sachgerecht zu bearbeiten, wobei dies unserem berechtigten Interesse entspricht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.
Wenn Ihre Kontaktaufnahme darauf abzielt, einen Vertrag mit uns abzuschließen, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Diese Daten werden so lange gespeichert, wie sie zur Durchführung des Vertrags oder der vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich sind. Darüberhinausgehend speichern wir Ihre Daten nur, um rechtlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO).
Sie können uns jederzeit mitteilen (siehe oben Ziffer 1), dass wir die im Rahmen der Konversation mitgeteilten Daten löschen sollen. In diesem Fall werden, soweit zulässig, alle personenbezogenen Daten der Konversation gelöscht und eine Fortführung der Konversation ist nicht möglich.
Newsletter
Newsletter-Anmeldung über unser Anmeldeformular
Wir bieten Ihnen auf unserer Website an, dass Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter anmelden. Wir benötigen hierfür neben Ihrer Einwilligungserklärung Ihre E-Mail-Adresse. Weitere Angaben, z.B. die Angabe Ihres Namens, sind freiwillig und dienen dazu, Sie persönlich anzusprechen.
Wir werden Ihnen erst dann den Newsletter zusenden, wenn Sie uns zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klicken des dafür vorgesehenen Links bestätigen. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur Sie selbst sich zum Newsletter anmelden können. Ihre diesbezügliche Bestätigung muss zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls Ihre Newsletter-Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht wird.
Die Rechtsgrundlage für den Newsletter-Versand sowie die damit verbundene Verarbeitung freiwilliger weiterer Angaben ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Mit dem Absenden der Newsletter-Anmeldung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu.
Zusätzlich speichern wir im Rahmen Ihrer Newsletter-Anmeldung den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten an uns, sowie Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken. Bei der zu Kontrollzwecken ausgesandten Bestätigungs-E-Mail speichern wir ebenfalls Datum und die Uhrzeit des Klicks auf den Bestätigungslink und Ihre IP-Adresse.
Ihre Daten werden ausschließlich im Zusammenhang mit dem Versand von Newslettern verarbeitet. Zweck der Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse ist die Möglichkeit, Ihnen den Newsletter zustellen zu können. Weitere Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dienen entweder dazu, Sie persönlich anzusprechen oder auch die Sicherheit unserer Dienste zu gewährleisten und einen Missbrauch der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erreichung des Zwecks notwendig ist. Ihre E-Mail-Adresse wird daher über den Zeitraum Ihres aktiven Newsletter-Abonnements gespeichert, wenn Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Die Daten, die wir während Ihrer Anmeldung zusätzlich automatisch erheben (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit), werden spätestens gelöscht, wenn Sie Ihre Newsletter-Abonnement beenden. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
E-Mail-Direktwerbung im Anschluss an eine Bestellung
Wenn Sie bei der Inanspruchnahme unserer Dienste, beispielsweise einem Kauf auf unserer Website, Ihre E-Mail-Adresse angeben, behalten wir uns vor, Ihre E-Mail-Adresse zu verarbeiten, um Ihnen unseren Newsletter zukommen zu lassen. Dies geschieht ausschließlich im Rahmen von Direktwerbung für eigene oder ähnliche Waren oder Dienstleistungen.
Die Rechtsgrundlage für den Newsletter-Versand im Zusammenhang mit dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG. Die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der elektronischen Direktwerbung entspricht unserem berechtigten Interesse.
Wenn wir Ihnen im Anschluss an eine Bestellung auf unserer Website einen Newsletter schicken, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zwecke der Werbung für eigene oder ähnliche Waren oder Dienstleistungen, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Sie können der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung jederzeit durch eine entsprechende Nachricht an uns (Ziff. 1) widersprechen.
Newsletter-Tracking:
Aufgrund eines in unserem Newsletter implementierten „Web-Beacon“ bzw. „Tracking-Pixels“ (dabei handelt es sich um eine pixel-große Datei) können wir nachvollziehen, ob der Newsletter geöffnet wurde (Öffnungsrate). Dies geschieht, indem beim Öffnen des Mailings die Grafik zusammen mit allen anderen Bildern vom Server geladen wird. Dieser Bildaufruf wird vom Tracking erfasst und ermöglicht die Auswertung der Öffnungsrate. Zudem können wir nachvollziehen, ob in dem Newsletter enthaltene Links oder Buttons angeklickt wurden (Klickrate). Dies geschieht, indem der Empfänger nach Anklicken eines Links kurzfristig über den Server unseres Newsletter-Dienstleisters umgeleitet und sodann an die Zieladresse weitergeleitet wird.
Wir können mithilfe des Newsletter-Dienstleisters auch die Zustell- und Bounce-Rate (prozentualer Anteil der unzustellbaren E-Mails bezogen auf die Gesamtzahl aller versendeten E-Mails) analysieren. Diese erlauben uns, Rückschlüsse über die Qualität unserer Newsletter zu ziehen.
Im Rahmen des Trackings werden auch technische Informationen (z.B. IP-Adresse, Browser sowie Zeitpunkt des Abrufs und der Öffnung des Newsletters) erfasst und statistisch ausgewertet. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. Wir erhalten aggregierte Statistiken, die unser Dienstleister (s.o.) automatisch erstellt. In der Regel haben wir also nur einen Blick darauf, welche Prozentzahl an Empfängern den Newsletter geöffnet haben, oder welcher Inhalt besonders gut ankam. Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletter-Kampagnen und können von uns genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechen möchten, müssen Sie den Newsletter-Bezug abbestellen.
Die Auswertung Ihres Nutzerverhaltens erfolgt nur, wenn Sie in die personalisierte Datenauswertung eingewilligt haben. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
Newsletter-Dienstleister
Für Newsletter-Versand und -Tracking benutzen wir den Newsletter-Dienst des Anbieters Wix (nachfolgend „Wix“), der Wix.com Ltd., Nemal St. 40, 6350671 Tel Aviv, Israel. Dies bedeutet, dass die vorgenannten Informationen (E-Mail-Adresse, Zeitpunkt Ihrer Newsletter-
Anmeldung und Newsletter-Bestätigung, IP-Adresse, sonstige Informationen, die Sie uns freiwillig mitteilen) auf den Servern von Wix gespeichert werden.
Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Wix erfolgt aufgrund eines Auftragsverarbeitungsvertrages nach Art. 28 DSGVO, den wir mit Wix abgeschlossen haben.
WIDERRUFSMÖGLICHKEIT / Newsletter abbestellen
Sie können unseren Newsletter jederzeit abbestellen bzw. kündigen. Ein getrennter Widerruf Ihrer Einwilligung in das Newsletter-Tracking ist leider nicht möglich. Wenn Sie dem Newsletter-Tracking widersprechen möchten, müssen Sie daher den Newsletter ebenfalls abstellen. Den Link dazu finden Sie am Ende jeden Newsletters. Den Newsletter können Sie zudem jederzeit durch entsprechende Nachricht an uns (Ziff. 1) abbestellen.
Hierdurch widerrufen Sie mit Wirkung für die Zukunft Ihre Einwilligung bzw. widersprechen einer weiteren Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke des Newsletter-Versands und -Trackings. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Einbindung Trustpilot
Voicestories wird Sie ggf. per E-Mail kontaktieren, um Sie dazu einzuladen, die Produkte zu bewerten, die Sie von uns erhalten haben, um Ihr Feedback einzuholen und unsere Produkte zu verbessern. Da wir für das Einholen von Kundenfeedback mit einem externen Unternehmen, Trustpilot A/S („Trustpilot“), zusammenarbeiten, werden wir zu diesem Zweck Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre Referenznummer mit Trustpilot teilen. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Trustpilot Ihre Daten verarbeitet, können Sie hier die Datenschutzerklärung des Unternehmens einsehen.
Voicestories wird solche Bewertungen ggf. auch in sonstigen Werbemitteln und -materialien zu werblichen und verkaufsfördernden Zwecken verwenden.
Internetauftritt bei Instagram
Wir betreiben auf dem Social-Media-Portal Instagram einen Unternehmensauftritt. Betreiber von Instagram ist Meta Platforms Ireland Limited, Serpentine Avenue, Block J, Dublin 4 Irland, wobei sich die Plattformen Facebook und Instagram nach eigenen Angaben von Meta die technische Infrastruktur teilen. Im Folgenden wird die Bezeichnung „Instagram“ für das Social-Media-Portal, die Bezeichnung „Meta“ für den Betreiber dieses Portals verwendet.
Auf unseren Websites verlinken wir mit dem Instagram-Icon auf unseren Unternehmensauftritt bei Instagram. Solange Sie nicht auf den Link klicken, erhält Meta keine Daten von Ihnen. Wenn Sie den Link anklicken, um beispielsweise unseren Unternehmensauftritt bei Instagram anzusehen oder zu abonnieren, erhält Meta Daten von Ihnen (welche Daten Meta erhält, hängt auch davon ab, ob Sie bei Instagram mit Ihrem Nutzerprofil eingeloggt sind, während Sie die Seite anklicken oder nicht). Daneben verwendet Meta sog. Cookies, die beim Besuch unseres Unternehmensauftritts auch dann auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, wenn Sie über kein eigenes Instagram-Profil verfügen oder in dieses nicht während Ihres Besuchs unseres Unternehmensauftritts eingeloggt sind. Diese Cookies erlauben es Meta, Nutzerprofile anhand Ihrer Präferenzen und Interessen zu erstellen und Ihnen darauf abgestimmte Werbung (innerhalb und außerhalb von Instagram) anzuzeigen. Cookies befinden sich solange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Mehr
Informationen zu den von Meta verwendeten Cookies finden Sie unter https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig
Nach eigenen Angaben nutzt Meta diese Daten für unterschiedlichste Zwecke und übermittelt sie weltweit, sowohl intern an andere Meta -Unternehmen als auch an verschiedenste externe Partner. Meta stützt sich bei diesen Datenverarbeitungen auf verschiedene Rechtsgrundlagen, welche Sie im Einzelnen der Datenschutzrichtlinie von Instagram sowie der Datenrichtlinie von Facebook entnehmen können. Die Datenschutzrichtlinie von Instagram finden Sie unter folgendem Link: https://www.instagram.com/legal/privacy/ Die Datenrichtlinie von Facebook, die auch für Instagram Anwendung finden soll, finden Sie unter https://www.facebook.com/policy
Während Meta diese Daten in eigener Verantwortlichkeit zu verschiedenen Zwecken nutzt, können wir auf unserem Unternehmensauftritt lediglich aggregierte Daten, d.h. Statistiken sehen (z.B. Nutzerzuwachs, Nutzerdemografie, Nutzung der einzelnen Funktionalitäten), die keinen Personenbezug mehr haben. Diese werden „Instagram-Insights“ genannt. Mehr Informationen zu den Instagram-Insights finden Sie auf der entsprechenden Informationsseite von Meta, welche sich auf alle Meta-Produkte (und damit auch auf Instagram) bezieht. Diese Informationsseite können Sie unter folgendem Link abrufen: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Wir sind nach den Vorgaben der DSGVO für die Datenverarbeitung auf unserem Instagram-Unternehmensauftritt mit Meta gemeinsam verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Dementsprechend haben wir mit Meta eine von Meta bereitgestellte Vereinbarung geschlossen, in der diese gemeinsame Verantwortlichkeit geregelt ist. Sie finden die Vereinbarung in deutscher Sprache unter folgendem Link: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Daraus ergibt sich, dass Meta primär für die aggregierten Insight-Daten verantwortlich ist. Außerdem wird Meta sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insight-Daten erfüllen (u. a. Art. 12, 13 DSGVO, Art. 15–21 DSGVO und Art. 32–34 DSGVO). Wenn sie eine Anfrage bzgl. unseres Instagram-Unternehmensauftritts an uns richten, werden wir Meta zeitnah darüber informieren. Meta wird laut unserer Vereinbarung die Anfrage beantworten.
Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung von personenbezogenen Daten liegen in der Nutzung und Verknüpfung unterschiedlicher Kommunikationskanäle, dem Marketing über reichweitenstarke Social-Media-Plattformen sowie der Analyse und Auswertung des Erfolgs unserer Kommunikations- und Marketingbemühungen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Soweit Sie in die Datenverarbeitung (insbesondere in das Setzen von Cookies) einwilligen, erfolgt die Verarbeitung darüber hinaus auf Basis von § 25 Abw. 1 TDDDG bzw. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
Sofern Sie unseren Instagram-Auftritt nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen (bspw. durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch private Nachrichten an uns), verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten ausschließlich,
um Ihre Kontaktaufnahme zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist damit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Es ist unser berechtigtes Interesse, Ihre an uns übermittelten Daten zur Kontaktaufnahme mit Ihnen zu verarbeiten. Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist. Sie können uns jederzeit mitteilen, dass wir die im Rahmen der Konversation mitgeteilten Daten löschen sollen. In diesem Fall werden, soweit zulässig, alle personenbezogenen Daten der Konversation gelöscht und eine Fortführung der Konversation ist nicht möglich.
Meta Pixel
Wir nutzen auf der Shop-Seite (www.shop.voicestories.de) die Werbetools des sozialen Netzwerks der Meta Platforms, Inc 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025 USA ("Facebook") für Werbemaßnahmen bei Facebook und Instagram. Wenn Sie in Ihrem Facebook oder Instagram Account eingeloggt sind, ermittelt Facebook anhand Ihrer bei der Registrierung zur Verfügung gestellten Informationen, Ihrer Likes und Ihres sonstigen Benutzerverhaltens Informationen wie z.B. Ihre Interessen, auf Basis welcher Ihnen benutzerdefinierte Werbeanzeigen gezeigt werden, so auch von unserem Unternehmen. Ebenso können wir anhand der von Meta vorgegebenen Informationskategorien Voreinstellungen treffen, welche, für uns anonymen, Benutzergruppen unsere Werbeanzeigen zu sehen bekommen sollen. Abhängig von den von Ihnen festgelegten Privatsphäre-Einstellungen kann Ihr Name in unseren Anzeigen erscheinen. Mehr Informationen zur Namensanzeige in Meta Ads finden Sie hier.
Gleiches gilt für sogenannte Social Ads, bei denen Ihren Freunden angezeigt wird, dass Sie z.B. unsere Seite „liken“. Sie können bei den Datenschutzeinstellungen und dort bei den Werbeeinstellungen bestimmen, ob und wie ihr Name angezeigt wird. Sie können auch generell der Anzeige von Facebook Anzeigen per opt-out widersprechen. Zudem können Sie in Ihrer Timeline bei Anzeigen durch Klicken auf “x” oder “∨” einstellen, ob und wie Ihnen unsere Werbung auf Facebook oder Instagram zukünftig angezeigt wird. Außer im Falle der von Ihnen erteilten Erlaubnis, wird Meta an uns keinerlei personenbezogene Daten von Ihnen weitergeben. Wir können lediglich über die allgemeinen Auswertungstools von Meta nachvollziehen, wie viele User, unterteilt nach allgemeinen, nicht mit personenbezogenen Daten verbundenen, Kriterien unsere Anzeige gesehen, geklickt oder später einen Kauf in unserem Online-Shop/eine Aktion auf unserer Webseite getätigt (Conversion-Tracking durch das sogenannte Besucheraktions-Pixel) haben. Bitte beachten Sie dabei, dass die Möglichkeit besteht, dass Facebook diese Daten wiederum Ihrem Account-Profil zuordnet, worauf wir keinen Einfluss haben.
Ihre Verhaltensdaten, wie auch die über das Besucheraktionspixel ausgewerteten Daten werden an die Server der Meta Platforms Inc. in den USA übermittelt. Der Datentransfer erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses (EU-US Data Framework) zwischen der EU und den USA. Darüber hinaus haben wir mit Meta EU-Standarddatenschutzklauseln geschlossen, mit welcher uns Facebook die Einhaltung angemessener und geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nachweist.
Weitere Informationen dazu, wie Meta personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die Meta sich stützt, und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Rechte betroffener Personen gegenüber Meta, finden Sie in der Datenrichtlinie von Meta unter https://www.facebook.com/about/privacy.
Rechtsgrundlage
für die Erhebung und Speicherung der Daten ist bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG.
Widerspruch
Wenn Sie damit nicht oder nicht mehr einverstanden sind, sollten Sie von der o.a. Opt-Out Möglichkeit Gebrauch machen, mit der Sie die Anzeige von Werbeanzeigen bei Meta unterbinden können. Bei Facebook finden Sie weitergehende Informationen zu den Datenschutzbestimmungen und der Funktionsweise von Facebook Werbeanzeigen.
Sentry
Zur Nachverfolgung von Fehlern, die beim Besuch unserer Seite auftreten, nutzen wir die Open Source-Software Sentry (nachfolgend „Sentry“), ein Fehlermanagement-Tool, das von der Functional Software Inc., 45 Fremont Street, 8th Floor, San Francisco, CA 94105 USA, angeboten wird. Im Zusammenhang mit der Nutzung kann es sein, dass wir beim Aufruf unserer Seite ein Cookie speichern, welches verwendet wird, um Nutzer im Falle auftretender Fehler wieder zu erkennen. Solange keine Fehler auftreten, ist dieses Cookie anonym und keinen persönlichen Daten zugeordnet.
Falls ein Fehler bei der Benutzung unserer Seite auftritt, werden vom Browser bestimmte personenbezogene Daten an unser System übertragen, um den Fehler nachvollziehen zu können:
-
Browser-Informationen
-
Datum/Uhrzeit des Fehlerfalls
-
Geräteinformationen
-
Request-URL der Webseite
-
Weitere Details zur ausgeführten Aktion (wie Warenkorbinhalte, aufgerufene Produkte, etc.)
-
E-Mail-Adresse/Kundennummer des Nutzers (falls eingeloggt)
Die vorgenannten Daten werden auf den Servern unserer jeweiligen Hosting-Dienstleister gehostet. Eine Übermittlung der vorgenannten Daten an Sentry erfolgt nicht. Zu keinem Zeitpunkt werden die für die Fehleranalyse gesammelten Daten an Drittanbieter weitergegeben.
Die Bearbeitung der Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da es unserem berechtigten Interesse entspricht, Fehler auf unserer Seite schnellstmöglich zu entdecken und zu beseitigen. Rechtsgrundlage für das Setzen des Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, da das Cookie der fehlerfreien Auslieferung der von Ihnen aufgerufenen Websites
dient.
Hinweis zu Datentransfers in die USA:
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Bei Sentry handelt es sich um ein Unternehmen mit Sitz in den USA und damit in einem Drittland i.S.d. DSGVO. Die Europäische Kommission hat gem. Art. 45 DSGVO beschlossen, dass in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau besteht und einen entsprechenden Angemessenheitsbeschluss erlassen. Sentry ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, vgl. https://www.dataprivacyframework.gov/list und https://sentry.io/privacy/.
PayPal
Wenn Sie auf unserer Website mit PayPal (PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. 22-24 Boulevard Royal L-2449 Luxembourg) bezahlen (mehr dazu unter Ziff. 7), erhält PayPal zur Zahlungsabwicklung Ihre Zahlungsdaten und es kann sein, dass PayPal eine Bonitätsprüfung durchführt. Informationen dazu finden Sie unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE#rAnnex.
Um die Bezahlvorgänge zu ermöglichen, setzt PayPal technisch notwendige Cookies. Diese Cookies sind notwendig, um die Zahlungsabwicklung über PayPal zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind damit § 25 Abs. 2 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, sofern personenbezogene Daten in den Cookies enthalten sind.
Weitere Informationen zu den auf unserer Website eingesetzten Cookies finden Sie in unseren Cookie-Informationen.
Ihre Rechte
Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, sind Sie „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Löschung, Recht auf Unterrichtung sowie Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus haben Sie ein Widerspruchsrecht, ein Widerrufsrecht und das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Im Folgenden finden Sie einige Details zu den einzelnen Rechten:
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie das Recht, insbesondere Auskunft über Verarbeitungszwecke,
Kategorien personenbezogener Daten, Empfänger oder Empfängerkategorien, ggf. Speicherdauer zu erhalten.
Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung der Daten, die wir über Sie gespeichert haben, wenn diese Daten unrichtig oder unvollständig sind. Wir nehmen die Berichtigung oder Vervollständigung unverzüglich vor.
Recht zur Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Ein Beispiel hierfür ist, dass Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten und wir für eine bestimmte Dauer die Richtigkeit überprüfen müssen. Für die Dauer der Prüfung werden Ihre Daten nur eingeschränkt verarbeitet. Ein anderes Beispiel für die Einschränkung ist es, dass wir zwar Ihre Daten nicht mehr brauchen, Sie sie aber für einen Rechtsstreit benötigen.
Löschungsrecht
Sie haben in bestimmten Situationen das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die wir die Daten erhoben haben, nicht länger benötigen oder wenn wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet haben. Ein weiteres Beispiel wäre es, dass wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, Sie Ihre Einwilligung widerrufen und wir die Daten nicht aufgrund einer anderweitigen Rechtsgrundlage verarbeiten. Ihr Löschungsrecht besteht aber nicht immer. Es kann beispielsweise sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen oder weil wir sie für einen Rechtsstreit benötigen.
Unterrichtungsrecht
Wenn Sie Ihr Berichtigungs-, Löschungs- oder Einschränkungsrecht gegenüber uns geltend gemacht haben, sind wir dazu verpflichtet, allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben unter bestimmten Bedingung das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Recht, dass diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Das ist dann der Fall, wenn wir die Daten entweder aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten oder aufgrund eines Vertrags mit Ihnen und dass wir die Daten mithilfe automatisierter Verfahren verarbeiten.
Sie haben dabei das Recht zu erwirken, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist und Freiheiten und Rechte anderer Personen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e oder lit. f DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen genanntes Profiling.
Wir verarbeiten nach einem Widerspruch Ihre personenbezogenen nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, werden wir diese nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Widerrufsrecht
Sie haben gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nicht rückwirkend unwirksam.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Sie können insbesondere im Mitgliedstaat Ihres Wohnortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes Ihr Beschwerderecht geltend machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Eine Übersicht über die jeweiligen Landesdatenschutzbeauftragten der Länder sowie deren Kontaktdaten finden Sie unter dem folgenden Link:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html
Stand und Aktualität dieser Datenschutzinformation
Stand: 14. Oktober 2024
Cookie-Informationen
Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unseren Websites von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Cookies werden sodann bei jeder Serveranfrage bzw. Seitenaufruf an den Server unserer Websites gesendet. Durch ein Cookie kann Ihr Internetbrowser also identifiziert werden, wenn Sie die Websites erneut aufrufen. Einige der Funktionen, die wir in unsere Websites eingebunden haben, verwenden auch Web Storage Objekte. Diese funktionieren ähnlich wie Cookies, werden aber in Ihrem Browser zwischengespeichert und grundsätzlich nicht an den Server übertragen.
Es gibt Session-Cookies, das sind solche, die sich bei Schließen des Browsers wieder löschen und es gibt persistente Cookies, die auf der Festplatte gespeichert werden, bis ihr voreingestelltes Ablaufdatum erreicht ist oder bis sie aktiv durch Sie entfernt werden. Bei den Web Storage Objekten unterscheidet man Local Storage Objekte, die niemals ablaufen, und Session Storage Objekte, die sich bei Schließen des Browsers wieder löschen.
Bei Cookies unterscheidet man zwischen First Party Cookies (nur von der Domäne aus sichtbar, die man gerade besucht) und Third Party Cookies (domainübergreifend sichtbar und regelmäßig von Dritten gesetzt).
Cookies und Web Storage Objekte werden in folgende Kategorien eingeteilt:
Technisch notwendige: Diese sind zwingend erforderlich, um sich auf den Websites zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Websites zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben. Rechtsgrundlage für das Setzen technisch notwendiger Cookies und Web Storage Objekte ist § 25 Abs. 2 TDDDG.
Optionale: Dies dienen beispielsweise Analyse- und Marketing-Zwecken und der Anzeige externer Inhalte wie z.B. Videos. Analyse-Cookies und Web Storage Objekte sammeln Informationen darüber, wie Sie eine Website nutzen, welche Seiten Sie besuchen und z.B. ob Fehler bei der Websitennutzung auftreten. Marketing-Cookies und Web Storage Objekte dienen dazu, Ihnen bedarfsgerechte Werbung auf den Websites oder Angebote von Dritten anzuzeigen und die Effektivität dieser Angebote zu messen. Hierbei handelt es sich um Technologien, die nicht technisch notwendig sind. Rechtsgrundlage für das Setzen dieser Cookies und Web Storage Objekte ist damit Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG.
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Sie können selbst dafür sorgen, dass überhaupt keine Cookies und ähnliche Technologien auf Ihrem Rechner gespeichert werden, oder dass die Speicherung nur von bestimmten Cookies zugelassen wird. Dies können Sie in Ihren Internetbrowser-Einstellungen auswählen. Sie können dort auch die gespeicherten Cookies einsehen und löschen. Wenn Sie alle Cookies blockieren, kann es sein, dass Ihnen nicht alle Funktionen unserer Websites zur Verfügung stehen.
1. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wie einleitend in diesem Abschnitt mitgeteilt, können Sie durch Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser die Übertragung von Cookies und ähnlicher Technologien ermöglichen oder beschränken. Cookies und Web Storage Objekte, die von Ihrem Internetbrowser bereits gespeichert wurden, können Sie dort jederzeit löschen. Wenn Cookies und Web Storage Objekte für unsere Websites beschränkt oder deaktiviert werden, kann es sein, dass nicht alle Funktionalitäten genutzt werden können.
2. Informationen zu den Cookies und Web Storage Objekten auf unseren Websites:
Auf unseren Websites setzen wir folgende Cookies und Web Storage Objekte ein:
Name | Zweck | Speicherdauer |
---|---|---|
XSRF-TOKEN | Wird aus Sicherheitsgründen verwendet | Sitzung |
consent-policy | Wird für die Parameter der Cookie-Banner verwendet | 12 Monate |
bSession | Wird für die Messung der Systemeffektivität verwendet | 30 Minuten |
fedops.logger.sessio
nId | Wird für die Messung der Systemeffektivität verwendet | Beständig |
ssr-caching | Wird verwendet, um das System anzuzeigen, von dem die Website gerendert wurde | 1 Minute |
svSession | Wird in Verbindung mit der Nutzeranmeldung verwendet | 12 Monate |
hs | Wird aus Sicherheitsgründen verwendet | Sitzung |
platform_app_#-#-#-#-#_#-#-#-#-# | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. | Beständig |
LANG | Dieses Cookie wird von PayPal gesetzt und speichert die Sprachpräferenzen des Besuchers. | 1 Tag |
l7_az | Dieses Cookie wird von PayPal gesetzt und ist für die Login-Funktion von PayPal erforderlich. | 1 Tag |
nsid | Dieses Cookie wird von PayPal gesetzt und dient der Betrugsprävention. | Sitzung |
ts | Dieses Cookie wird von PayPal gesetzt, um sichere Transaktionen über PayPal zu ermöglichen. | 400 Tage |
ts_c | Dieses Cookie wird von PayPal gesetzt und dient der Betrugsprävention. | 400 Tage |
tsrce | Dieses Cookie wird von PayPal gesetzt, um den Paypal-Zahlungsdienst auf der Website zu ermöglichen. | 3 Tage |
x-pp-s | Dieses Cookie wird von PayPal gesetzt, um die Zahlungsabwicklung über PayPal zu ermöglichen. | Session |
_wixCIDX | Wird für die Systemüberwachung/ Fehlerbehebung verwendet | 3 Monate |
_wix_browser_sess | Wird für die Systemüberwachung/ Fehlerbehebung verwendet | Sitzung |
smSession | Wird verwendet, um angemeldete Website-Mitglieder zu identifizieren | Sitzung |
TS* | Wird aus Sicherheitsgründen und zur Bekämpfung verwendet | Sitzung |
wixLanguage | Wird auf mehrsprachigen Websites verwendet, um die Sprache des Nutzers zu speichern | 12 Monate |
Stand und Aktualität dieser Cookie-Informationen 14. Oktober 2024